home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
3D Images
/
3D Images.iso
/
programs
/
amiga
/
pictureeditor
/
bildeditor.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-01-12
|
16KB
|
446 lines
#####################################################################
# #
# B I L D E D I T O R Dokumentation für Version 1.12 #
# #
# © Hans-Werner Stremlau 9. Februar 1991 Glinde #
# #
#####################################################################
Inhalt:
1. Übersicht
2. Programmpaket
3. Starten
4. Titelzeile
5. Betriebsarten
6. Funktionstasten
7. Menü-Funktionen
8. Tips und Hinweise
9. Bekannte Fehler
1. Übersicht:
Das Prinzip dieses Modula2 Programms besteht darin Bildobjekte aus
einfachen geometrischen Figuren (Kreis,Dreieck,Linie,..Fonts)
zusammenzusetzen.
So erzeugte Bildobjekte können wiederum zu noch komplexeren
Bildobjekten zusammengesetzt werden.
Jedes Bildobjekt stellt also die Spitze einer hierarchisch
strukturierten "Objekt-Pyramide" dar. Die Basis dieser Pyramide
setzt sich aus "atomaren-Bildobjekten", d.h. aus geometrischen
Grundfiguren, zusammen.
Beispiel einer einfachen Bildobjekt-Hirarchie:
Haus
/ \
Dach Rechteck(Erdgeschoss)
/ \
Dreieck1 Dreieck2
Man kann Bild-Objekte:
- erzeugen(größer,kleiner,drehen)
- duplizieren
- löschen
- verschieben
- drehen (90 Grad Schritte)
- verfärben
- über oder unter andere Objekte schieben (Vorder/Hintergrund)
- mit anderen Objekten verbinden (merge)
- zusammengesetzte Objekte wieder aufspalten (split)
- speichern
- laden
- als IFF(ILBM) Bild speichern
Intern werden drei Bildobjekt-Klassen unterschieden:
- atomar: Geometrische GrundObjekte(Kreis,Dreieck..)
Ihre Farbe kann frei gewählt werden.
- molekular: Zusammengesetzte Objekte gleicher Farbe.
Ihre Farbe kann ebenfalls frei gewählt werden.
- bunt: Zusammengesetzte Objekte unterschiedlicher Farbe.
Ihre Farbe kann nicht verändert werden.
=====================================================================
2. Programmpaket:
Zu diesem Programmpaket gehören folgende Dateien:
- Bildeditor.dok .. ....... diese Datei
- PictureEditor.doc ....... Dokumentation in Englisch
- ReadMe .................. Shareware-Hinweis
- PED ..................... Das Programm (PED=PictureEDitor)
- Pictures (dir)
- PED-Startup ........... scriptFile (assign PED: ...)
- House&Trees.info ...... icon zum Starten von PED mit diesem Bild
- House&Trees.typ ....... Beispiel-Bilddatei
- HOUSE.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- ROOF.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- TREE.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- MOON.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- PIPELINE.info ......... icon zum Starten von PED mit diesem Bild
- PIPELINE.typ .......... Beispiel-Bilddatei
- valve.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- FULLCONTAINER.typ ..... Beispiel-Bilddatei
- CONTAINER.typ ......... Beispiel-Bilddatei
- line.typ .............. Beispiel-Bilddatei
- LINE2.typ ............. Beispiel-Bilddatei
- S.typ ................. Beispiel-Bilddatei
- S1.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- l1.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- l2.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- l3.typ ................ Beispiel-Bilddatei
- Text (dir)
- HELLO_WORLD.typ ..... Beispiel-Bilddatei
- HW_TXT.typ .......... Beispiel-Bilddatei
Anmerkung: Wenn z.B. HOUSE.typ oder TREE.typ gelöscht wird, dann
ist auch HOUSE&TREES.typ unbrauchbar.
=====================================================================
3. Starten:
Der Bildeditor benötigt die "arp.library" im Verzeichnis Libs:
Diese Library muss ggf. aus dem Verzeichnis PictureEditor/libs
nach Libs: kopiert werden.
Der Bildeditor sucht alle Dateien im PED: Verzeichnis.
Wenn diese Zuweisung nicht vor dem Programmstart durchgeführt wurde,
z.B. "assign PED: df0:pictureED/Bilder", dann ist RAM: das benutzte
Verzeichnis.
CLI Betrieb:
============
Beim Starten des Editors aus dem CLI kann als Argument der Name eines
Bildobjektes (max. 16 Zeichen ohne extension ".typ") angegeben werden.
(z.B. "PED Bild1" )
Workbench Betrieb:
==================
Wenn man ein "Bild" von der Workbench aus bearbeiten will (wie im
Beispiel HAUS&BäUME), dann muss man ein passendes Projekt-Icon
nehmen und als default Tool den Bildeditor eintragen.
Betrieb mit 512 KB und einem Diskettenlaufwerk:
===============================================
Das Prgramm funktioniert auch mit nur einem Diskettenlaufwerk und
512 KByte Speicher. Mit dieser Konfiguration und der WB 1.3 sowie
der ARP.library konnte ich das Beispielbild "House&Trees" laden,
mußte dabei aber "Diskjockey" spielen.
Wenn man das Icon "Click Me first" anklickt, dann sollten die
Befehle assign und echo resident sein.(Diskwechsel)
Wenn man zum Einlesen der Fonts die WB-Diskette eingelegt hatte,
dann muß man die WB wieder in den "Hintergrund" klicken.
====================================================================
4. Titelzeile:
Wenn der Bildeditor mit einem Bildobjekt als Argument gestartet
wurde, dann steht auf der linken Seite der Name des Bildobjektes.
Durch "Save" Funktionen wird der gesamte Bildinhalt in das
bezeichnete Bildobjekt übernommen.
Auf der rechten Seite der Titelzeile steht der Name des selektierten
Objektes.
Wenn man ein atomares Objekt erzeugt, dann werden auf der rechten
Seite der Titelzeile die Atomparameter:
( Atomtyp(@ ), Breite, Höhe, und der Verdrehwinkel in Grad )
angezeigt.
Wenn man einen Font wählt, dann steht stattdessen der Name des
angewählten Fonts auf der rechten Seite.
====================================================================
5. Betriebsarten:
Bei der Bedienung des Programms werden folgende
Betriebsarten unterschieden:
Basis-Betriebsart: Laden, bearbeiten und speichern.
Create-Betriebsart: Erzeugen von atomaren Objekten
(Punkt,Linie,Kreis,Dreieck,Quadrat,Rechteck)
Text-Betriebsart: Schreiben von einzeiligem Text in der
eingestellten Schriftart (Font)
Schriftart-Auswahl: In dieser Betriebsart kann eine Schriftart
gewählt werden.
====================================================================
6. Funktionstasten:
Alle Funktionen beziehen sich normalerweise auf das angewählte Bild-
Objekt. "sh" steht für Shift(nur die linke Shift Taste ist wirksam)
Tastenbelegung im der "Basis" Betriebsart:
F1 = Vertausche Oben mit Unten
sh F1 = Vertausche Links mit Rechts
F2 = 90 Grad rechts drehen
sh F2 = 90 Grad links drehen
F8 = Objekt nach vorne ziehen (verdeckt andere Objekte)
sh F8 = Objekt nach hinten ziehen (wird von anderen verdeckt)
F9 = nächstes Bildbjekt anwählen (in Richtung Vordergrund)
sh F9 = vorheriges Bildobjekt anwählen (in Richtung Hintergrund)
F10 = nächste Farbe (geht nur bei einfarbigen Objekten)
sh F10 = vorherige Farbe (...)
Del = selektiertes Bildobjekt löschen
Cursortasten und Pfeiltasten des Zehnerblocks
= Bewegen Objekte jeweils um ein Pixel in die
jeweilige Richtung(auch diagonal).
sh Cursortasten und sh Pfeiltasten des Zehnerblocks
= bewegen Objekt jeweils um die Objektabmessung in die
jeweilige Richtung(auch diagonal).
D = Dupliziert Objekt über dem Original.
M = Merge ==> vereinigt alle selektierten (angeklickten)
Objekte zu EINEM Bildobjekt.
S = Splittet Objekt in seine Bestandteile auf.
P = "Punch" Verwandelt das selektierte Objekt in eine
"Stanze" d.h. wenn andere Objekte mit dieser Stanze
"gemergt" werden, dann enthält das gemergte
Objekt an der Stelle der "Stanze" ein Loch von der
Form des Stanz-Objektes.
(man kann damit z.B. Ringe erzeugen).
(siehe "MOND" im Beispiel-File, benutze split !)
Diese Funktion toggelt, d.h. nach erneutem Aufruf von P
ist das Objekt wieder "normal".
Objekte im "Punch"Zustand werden grau dargestellt.
B = Blitz Objekt. (das selektierte Objekt blitzt auf)
(geht auch mit der '5' des Zehnerblocks)
F = First (das oberste Objekt ist das angewählte )
L = Last (das unterste Objekt ist das angewählte)
---------------------------------------------------------------------
Tastenbelegung in der "Create" Betriebsart:
RETURN = das erzeugte Objekt wird übernommen
ESC oder Q = das Objekt wird nicht übernommen
Cursor Left = das Objekt wird schmaler
Cursor Right= das Objekt wird breiter
Cursor Up = das Objekt wird niedriger (nur für Rechtecke )
Cursor Down = das Objekt wird höher (und Dreiecke )
F10 = das Objekt dreht rechts (1 Grad ) (nicht für Kreise)
sh F10 = das Objekt dreht links (1 Grad ) (... )
Zehnerblock = bewegt Objekt in entsprechende Richtung.
Durch drücken der linken Maustaste kann das Objekt mit der Maus
verschoben werden.
---------------------------------------------------------------------
In der "Text" Betriebsart ist nur eine Menü-Steuerung möglich. Nach
Betätigung einer Taste wird das entsprechende Zeichen in der
eingestellten Schriftart auf dem Bildschirm ausgegeben.
---------------------------------------------------------------------
Tastenbelegung in der "SetFont" Betriebsart:
Cursor Up = der vorherige Font wird geladen
Cursor Down = der nächste Font wird geladen
F = der erste (first) Font wird geladen
L = der letzte (last) Font wird geladen
RETURN = Font "übernehmen" und zurück zur "Text" Betriebsart
ESC oder Q = Font "ignorieren" und zurück zur "Text" Betriebsart
=====================================================================
7. Menü-Funktionen:
PROJECT:
- Load Type: Aus dem Verzeichnis PED: und ggf. aus Unterverzeichnissen
kann ein Bildobjekt-Typ (name.typ) ausgewählt und
geladen werden.
- Clear All: Alle Objekte auf dem Bildschirm löschen.
- Make ILBM: Das selektierte Objekt wird als iff(ILBM) File unter
dem Namen "<name>.iff" im PED: Verzeichnis gespeichert,
und kann anschließend mit Malprogrammen oder z.B. auch
mit dem PD-Programm "IconLab" bearbeitet werden.
- Save: Falls der Bildeditor mit einem ObjektNamen als Argument
gestartet wurde, dann wird der gesamte Bildschirminhalt
als Objekt unter diesem Namen abgespeichert.
- Save As: Der gesamte Bildschirminhalt wird unter dem angegebenen
Namen als Bildobjekt im Verzeichnis PED: abgespeichert.
Es muss ein Name sein, der noch nicht existiert.
- Save Exit: Wie "Save". Zusätzlich wird das Programm nach dem
Abspeichern beendet.
- Quit: Das Programm wird beendet, ohne den Bildschirminhalt
abzuspeichern.
EDIT:
- Text: Man gelangt in eine Betriebsart, in der ein einzeiliger
Text in der aktiven Schriftart eingetippt werden kann.
- Return: Über dieses Menü gelangt man wieder in die "Basis"-
Betriebsart.
- SetFont: Über dieses Menü gelangt man in eine Betriebsart, in
der die aktive Schriftart (Font) gewählt werden kann.
- FirstFont: Es wird der erste Font der Fontliste angewählt.
- LastFont: Es wird der letzte Font der Fontliste angewählt.
- NextFont: Es wird der nächste Font der Fontliste angewählt.
- PrevFont: Es wird der vorherige Font der Fontliste angewählt.
- Use Font: Der gewählte Font wird zum aktiven Font bestimmt.
Zurück zur Text-Betriebsart.
- Cancel : Zurück zur Text-Betriebsart ohne den angewählten
Font zu übernehmen.
- Create:
- Point: Es wird ein Punkt erzeugt.
- Circle: Es wird ein Kreis erzeugt.
- Line: Es wird eine Linie erzeugt.
- Triangle: Es wird ein (rechtwinkliges) Dreieck erzeugt.
- Square: Es wird ein Quadrat erzeugt.
- Rectangle:Es wird ein Rechteck erzeugt.
Mit den Cursortasten kann die Größe der Objekte verändert werden
Mit F10/shift-F10 kann das Objekt gedreht werden.
Mit der Maus und den Zehnerblock-Tasten wird das Objekt bewegt.
Mit "RETURN" wird das Objekt übernommen.
Mit "Q" oder "ESC" wird diese Funktion abgebrochen.
- Punch: (engl.: Stanze). Verwandelt das selektierte Objekt in eine
"Stanze" d.h. nach dem mergen enthält das "gemergte"
Objekt ein Loch. (z.B. zum erzeugen von Ringen).
Diese Funktion toggelt, d.h. nach erneutem Aufruf
ist das Objekt wieder "normal".
- SelectAll:Alle Objekte auf dem Bildschirm werden selektiert.
Beim "mergen" werden dann alle Bildobjekte zu
einem Objekt "zusammen-gemergt".
- De-select:Alle Objekte auf dem Bildschirm werden De-selektiert.
Man kann danach einzelne Objekte durch "anklicken"
selektieren, um eine Auswahl für das "mergen" zu
treffen.
- Merge: Alle selektierten Objekte (siehe oben) werden zu
einem Objekt zusammengefügt.
- Split: Ein zusammengesetztes Objekt wird wieder in seine
Bestandteile zerlegt.
WINDOW:
- CYCLING:
- CycleOn: Das "ColorCycling" wird eingeschaltet.
- CycleOff: Das "ColorCycling" wird ausgeschaltet.
- RESOLUTION:
- LO-Res Niedrige Auföesung (320 x 256)
- HI-Res Mittlere Auföesung (640 x 256)
- Interlace Höchste Auflösung (640 x 512)
=====================================================================
8. Tips und Hinweise:
- Die Hi-Resolution Bildschirmauflösung hat ein Seitenverhältnis
von 640:256 also etwa 2:1. Aus diesen Grund werden Kreise als Elipse
und Quadrate als Rechteck dargestellt. Dieser Effekt fällt besonders
beim drehen von Objekten auf.
Bei der interlace-Auflösung tritt dieser Effekt nicht auf.
Hier sollte man aber über mindestens 1MB Chip-Ram verfügen, um
sinnvoll arbeiten zu können.
- Wenn man auf eine schnellere Bildberechnung wert legt, dann sollte
man darauf achten, daß Bildobjekete aus möglichst wenigen komplexen
Objekten aufgebaut sind, statt aus vielen kleinen Objekten.
- Um eine Objektgruppe zu einem Objekt zu vereinigen geht man
folgendermaßen vor:
1. De-Select aus dem EditMenü aufrufen(kein Objekt mehr selektiert)
2. Alle zu vereinigenden Objekte mit der Maus anklicken(selektieren)
3. Merge aus Edit-Menü oder über Funktionstaste "M" aufrufen.
Einen sinnvollen Namen für das Objekt eingeben.
- Wenn man eine größere Objekt-Bibliothek aufbauen will, dann ist es
sinnvoll sich im PED: Verzeichnis Unterverzeichnisse einzurichten
(das erhöht die Übersicht).
=====================================================================
9. Bekannte (aber leider noch nicht behobene) Fehler:
- Wenn man nach Anwahl des ARP-Filerequesters schnell die rechte
Maustaste drückt, dann "verklemmt" das Programm.
Hans-Werner Stremlau
Stormarnring 20
D-2056 Glinde